![]() |
Wolfgang Wöhrmann
Facility-Management
|
Home | Flächenmanagement | CAFM mit Visio | Ressourcen | Referenzen | Impressum | Kontakt |
|
Wolfgang Wöhrmann - CAFM mit Visio - EinführungCAFM und Gebäudeinformationssysteme sind im modernen Gebäudemanagement nicht mehr wegzudenken. Mit ihnen lassen sich Gebäudedaten erfassen, verwalten und grafisch darstellen. Während des gesamten Lebenszyklus' der Immobilie haben sie sich als unentbehrliche Werkzeuge zur Planung Organisation und Kostensenkung etabliert. So nützlich diese Programme auch sind, so schwierig ist meist ihre Auswahl, Implementierung und Handhabung. Ganz zu schweigen von den teilweise immensen Kosten für die Anschaffung des Produktes und für die Schulung der Anwender. Eine in diesem Kontext stetig wiederkehrende Kritik ist dabei die Überdimensionierung der bestehenden Systeme, deren ungenutzte Ressourcen mitbezahlt werden mussten. Gebäudemanager und Verwalter, die über die Anschaffung eines CAFM-Systemes nachdenken, haben nun eine interessante Alternative. Die Lösung heißt: Visio Aided Facility Management! Dahinter verbirgt sich ein Gebäudeinformationssystem auf der Basis des Grafikprogrammes Visio. Zusammen mit Microsoft Access oder Excel lassen sich Anwendungen erstellen, die herkömmlichen CAFM-Systemen in nichts nachstehen. Mit einer Ausnahme: CAFM-Systeme sind in der Regel erst ab 20.000 Euro zu haben. Mit Visio und z. B. Access realisierte Lösungen sind ab 2.000 Euro lauffähig, inklusive der Anschaffung von Visio. In Deutschland ist Visio als Instrument zur Realisation von Gebäudeinformationssystemen einem breiterem Publikum im Bereich des Facility Managements durch eine Publikation der Zeitschrift "Der Facility Manager" aus dem Jahre 2002 bekannt gemacht worden. Hier die Einzelseiten:
In den Anfangsjahren wurde Visio - speziell aus dem Kreis der GEFMA-Mitglieder - noch als Hobby-Anwendung belächelt, bis bekannt wurde, dass auch sehr große Institutionen wie die Berliner Verkehrsbetriebe sich dieses Instrumentes bedienen, um ihre gesamten Liegenschaften (Gebäude und Schienennetzwerk) einschließlich der Einrichtungen und Personen zu verwalten.
Dieses Projekt wurde übrigens von der Schweizer Firma digital-graphics
realisiert und betreut. Deren Geschäftsführer, Herr Hüppi gilt als der Nestor
der gesamten Technik und hat mit Visio schon GIS-Projekte bewerkstelligt, als das Programm in Deutschland
noch für ein Malprogramm gehalten wurde. Er ist ausgebildeter Architekt der Eidgenössischen Technischen
Hochschule in Zürich. Für Projekte ähnlicher Größenordnung mit Anbindung
an professionelle Datenbanken wie SQL-Server, Oracle o.ä. ist er uneingeschränkt zu
empfehlen. Geht es Ihnen hingegen um die Realisierung eines Gebädeinformationssystemes mit
dann brauchen Sie im Grunde kein Komplettpaket, sonder Fachleute mit
detaillierten Kenntnissen in Visio, Erstellung und Anwendung relationaler
Datenbanken, der einschlägigen Gesetze und Vorschriften und hinreichender
Erfahrung in der Realisation entsprechender Projekte. Eine Liste realisierter bzw. noch in Arbeit befindlicher Projekte finden Sie auf der Seite: Referenzen! Als sinnvoller Einstieg in diese Technik hat sich eine mindestens zweitägige Schulung erwiesen, die ich in Zusammenarbeit mit verschiedenen Bildungsträgern, oder auch als Inhouse-Seminar anbiete.
Bei dieser Schulung werden Sie
auch als EDV-Normalanwender
verstehen, wie ein sinnvolles, auf
die eigenen Bedürfnisse
abgestimmtes
Gebäudeinformationssystem
erstellt und bedient werden kann.
Neben den theoretischen Grundlagen
wird hierfür vor allen Dingen
das praktische Handwerkszeug
vermittelt. Es wird ein komplettes
Gebäude konstruiert und
bemaßt. Es werden
Gebäudeelemente wie Wand-,
Fenster-, Raum- und
Möbel-Schablonen erstellt und
mit intelligenten Datenfeldern
verknüpft, also all' das, was
Sie auch in meinem Seminarkonzept
finden.
Eine ausführliche Darstellung, die weit über das
beigefügte Seminarkonzept hinausgeht und auch Themen
wie alternative Datenbankschnittstellen (DAO, ADO .NET),
verfeinerte Auswertungstools (auch grafisch) abhandelt,
finden Sie in der
im Expert-Verlag erschienenen Monographie CAFM mit Visio.
Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, mir - nach Rücksprache - eine Gebäudegrundriss (bis zu ca. 30 Räume) zu übersenden, der zum Schulungstermin von mir kostenlos nach Visio konvertiert und mit "intelligenten" Raum-Shapes versehen wird. Auch der Export dieser Daten in ein Excel-Datenblatt und eine ACCESS-Tabelle erfolgt kostenlos. |